Weibliche D-Jugend Saisonvorbericht 2025/26
von
Paul Kreßner
„In der Vorbereitung lag der Schwerpunkt darauf, das Positionsspiel zu erklären, zu
erarbeiten, zu verstehen und umsetzen zu können. Unser Ziel ist es, alle Spielerinnen
möglichst gut auf allen Positionen auszubilden.
Wir achten darauf, dass alle Spielerinnen möglichst viele Spielanteile bekommen. Das ist
eine echte Herausforderung, da wir nicht so viele Spiele haben.
Die Mannschaft ist vielfältig, ergänzt sich aber perfekt. Es sind tolle Jahrgänge, die sehr
fleißig und ehrgeizig arbeiten. Es macht wirklich Spaß, sie zu trainieren.
Das Saisonziel ist, dass alle ihr volles Potenzial sehen und ausschöpfen. Wir Trainer sehen
schon viel – jetzt müssen sich die Mädchen nur noch trauen, ihr Können zu zeigen, und
daran arbeiten wir gemeinsam.
In der Saison haben die Spielerinnen in allen Bereichen große Fortschritte gemacht.
Besonders die Manndeckung hat sich verbessert. In Kürze steht für die älteren Jahrgänge
Auswahltraining an, während mehrere der jüngeren Spielerinnen am Frühfördertraining
teilnehmen werden.
Neben dem Sport legen wir großen Wert auf Verbindlichkeit, Pünktlichkeit, Verantwortung,
Disziplin und Selbstständigkeit. Alles, was wir von den Spielerinnen erwarten, bringen wir
Trainer auch selbst ein. Spaß ist wichtig, aber alles findet innerhalb von Regeln und Grenzen
statt – zum Beispiel beim Aufwärmen vor dem Spiel.
Zusätzlich gibt es bei uns auch andere Aktionen neben dem Handball: Kletterwald,
Waffelbackaktion für den Tierschutz, Sportabzeichen im Sommer, Falltraining mit Trainern
aus dem Ninjitsu und vieles mehr. So können die Mädchen sich auch außerhalb des
Spielfelds ausprobieren und Teamgeist erleben.“